Datenschutz

Du bist hier:
Datenschutz

Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für uns. Die dixxer GmbH (dixxer) hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Die Datenschutzerklärung der dixxer beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

dixxer GmbH
Philippstr. 27
52349 Düren

vertreten durch die Geschäftsführerin: Nurhan Tuna

Tel.: +49 (0) 2421 697 90 53
E-Mail: [email protected]
Website: www.dixxer.com

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Die Post-Anschrift des Datenschutzbeauftragten lautet:

dixxer GmbH
Philippstr. 27
52349 Düren

Alternativ kann der Nutzer dem Unternehmen eine E-Mail senden an:
[email protected]

 

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.1 Zweck der Verarbeitung

dixxer ermöglicht es schnell und einfach das Erstellen von Meinungs- oder Umfragekarten, die dieser privat oder öffentlich über seine Social Media – Kanäle oder per Email teilen kann. Dem Nutzer werden die Ergebnisse auf dixxer.com zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Erstellung von Umfragekarten und die Teilnahme an geteilten Umfragen ist die Anmeldung des jeweiligen Nutzer auf dixxer.com.

Der Nutzer kann bei Erstellung einer Umfrage bestimmen, ob es sich um eine private oder eine öffentliche Umfrage handeln soll. Die Ergebnisse relevante, öffentlicher Umfragen können durch dixxer in anonymisierter Form ausgewertet und die Ergebnisse Interessierten zur Verfügung gestellt werden.

1.2 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer dieser Seiten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Die Erstellung von Umfragen und die Teilnahme an solchen erfordert die Anmeldung des Nutzers auf dixxer.com. Bei Registrierung und Erstellung eines Nutzeraccounts ist lediglich die Angabe einer Email-Adresse und eines Nutzernamens (Pseudonyms) erforderlich. Weitere freiwillige Angaben des Nutzers sind optional möglich.

Soweit personenbezogene Daten (bspw. Name, Anschrift, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) insbes. im Fall Ihrer Kontaktaufnahme oder eines Vertragsabschlusses oder mit uns erhoben werden, erfolgt dies, soweit als möglich, auf freiwilliger Basis.

1.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage der auf diese Einwilligung gestützten Verarbeitung.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Diese Rechtfertigung gilt weiter auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit personenbezogene Daten aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder im öffentlichen Interesse zu erheben und/oder zu verarbeiten sind, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c bzw. lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen das berechtigte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

1.4 Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.

Eine Übermittlung personenbezogene Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt. Soweit auf dixxer.com erstellte Umfragen von dixxer ausgewertet werden und die Ergebnisse interessierten Dritten zur Verfügung stellen, wird zuvor der Personenbezug durch Anonymisierung der Daten beseitigt.

Darüber hinaus geben wir personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

1.5 Übermittlung in Drittländer

Auf den Seiten von dixxer.com sind Funktionen der Google LLC. (Google), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass Google personenbezogene Daten von europäischen Internetnutzern auch in die USA und damit an ein Drittland übermittelt und dort verarbeitet. Um geeignete Garantien zur Einhaltung der in Kapitel V der DSGVO niedergelegten Bedingungen der Datenübermittlung und auch der sonstigen Bestimmungen der DSGVO zu bieten, gelten zwischen und uns die von der EU-Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln entsprechende Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO (https://privacy.google.com/businesses/processorterms/mccs/).

Weitere Informationen darüber, welche Daten von Google erfasst werden, wofür diese Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen zustehen, finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

1.6 Speicherdauer und Löschung

Die personenbezogenen Daten betroffener Personen werden gelöscht, sobald der ursprüngliche Zweck der Verarbeitung entfällt und keine anderweitige Rechtsgrundlage für eine weitere Speicherung besteht. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht. Im Fall gesetzlicher Aufbewahrungspflichten schränken wir die Verarbeitung der entsprechenden Daten ein.

2. Bereitstellung der Website

2.1 SSL- /TSL- Verschlüsselung

Diese Seiten nutzen aus Gründen der Sicherheit eine SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung. Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

2.2 Erfassung von Logfiledaten

Die Internetseite von dixxer erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

  • die verwendeten Browsertypen und Versionen,
  • das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
  • die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
  • die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
  • das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
  • eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
  • der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems.

Die Erfassung dieser Daten dient unserem berechtigten Interesse an der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die dixxer keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um

  • die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
  • die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
  • die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
  • um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die dixxer einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

2.3 Facebook-Connect

Sie haben die Möglichkeit sich auf dixxer.com mit Facebook-Connect anzumelden. Eine zusätzliche Registrierung ist dann nicht erforderlich. Zur Anmeldung werden Sie auf die Seite von Facebook weitergeleitet, wo Sie sich mit ihren Nutzungsdaten anmelden. Hierdurch wird ihr Facebook-Profil und unserem Dienst verknüpft. Durch die Verknüpfung erhalten wir automatisch von der Facebook Irland ltd. (Facebook) die zur Weitergabe freigegebenen Daten ihres Facebook-Profils.

Wir nutzen von diesen Daten ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Profilbild. Diese Informationen sind für die vertragliche Nutzung von dixxer.com zwingend erforderlich, um sie identifizieren zu können. Solange Sie über Facebook-Connect angemeldet sind, erhält Facebook Daten über Ihre Nutzung von dixxer.com. Die Rechtmäßigkeit dieses Datenaustausches beruht auf Ihren mit Facebook geschlossenen vertraglichen Vereinbarungen.

Weitere Informationen zu Facebook-Connect und Ihren Einstellungen zu Ihrer Privatsphäre bei Facebook entnehmen Sie bitte den Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/privacy/explanation/.

2.4  Kontaktformular

Sofern Sie uns über das auf diesen Seiten bereitgestellte Kontaktformular personenbezogene Daten übermitteln, werden diese von uns automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten verarbeiten wir ausschließlich für Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage oder Kontaktaufnahme. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte. Die Daten werden nach Erreichung des Zwecks, für den sie von Ihnen übermittelt wurden gelöscht, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten – insbes. für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung – besteht.

3. Weitere Verarbeitung in unserer Verantwortung

3.1 Analyse und Tracking Tools

Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden nach Erteilung der Einwilligung des Nutzers durchgeführt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen möchten wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

3.1.1 Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC (Google), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die mit Hilfe der Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website entsprechen den unter 2.2 genannten Daten. Diese werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden von Google verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adresse zu Beginn der Verarbeitung anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den diesen OptOut-Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website verhindert. Der OptOut-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter nachfolgendem Link in der Google Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Die Zusammenarbeit mit Google LLC erfolgt in datenschutzrechtlicher Hinsicht auf der Grundlage eines abgeschlossenen Vertrags über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO, abrufbar unter https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/.

Weitere Informationen darüber, welche Daten von Google erfasst werden, wofür diese Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen zustehen, finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

3.1.2 DoubleClick

Wir haben auf unseren Webseiten Komponenten von DoubleClick integriert. Betreibergesellschaft von DoubleClick ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

DoubleClick überträgt bei jedem Aufruf unserer Seiten und auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Um diese Ihrem Endgerät zuordnen zu können, setzt DoubleClick einen Cookie. DoubleClick verwendet eine unverwechselbare Cookie-ID, um personalisierte Werbeanzeigen in einem Browser anzuzeigen. Über den Einsatz eines speziellen Cookie-Scripts kann Doubleclick weiter die Häufigkeit von Seitenaufrufen bzw. allgemein den Verkehr auf einer Webseite aufzeichnen. So kann nachvollzogen werden, wie oft, wie lange und welche Teile der Webseite vom gleichen Nutzer in Anspruch genommen werden.

Sie können das Setzen von Cookies durch die entsprechenden Einstellungen des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit dem Setzen von Cookies dauerhaft widersprechen. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick der Firma Google können unter https://www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden. Je nach von Ihnen verwendeten Browser können Sie zudem durch Installation eines Plugins personalisierte Werbung von Google deaktiviert. Dieses Plugin finden Sie unter https://www.google.com/settings/ads/plugin.

Die Nutzung von DoubleClick erfolgt grds. in unserem berechtigten Interesse an Direktwerbung und der Analyse des Nutzerverhaltens auf unseren Seiten. Die Verarbeitung ist insoweit grundsätzlich durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gerechtfertigt. Da jedoch mittels DoubleClick ein webseitenübergreifendes Tracking durch die Firma Google erfolgt, die die Daten u.U. auch zu eigenen Zwecken verwendet und hierfür Cookies verwendet werden, holen wir zuvor Ihre Einwilligung hierzu ein. Im Fall der Erteilung Ihrer Einwilligung ist die Verarbeitung mittels DoubleClick dann insoweit durch Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO gerechtfertigt.

Weitere Informationen darüber, welche Daten von Google erfasst werden, wofür diese Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen zustehen, finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

3.2 YouTube

Wir verwenden YouTube – Plugins, um Videos einbinden zu können. Betreiber ist die Firma YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, bei der es sich um eine Tochtergesellschaft von Google handelt.

Wenn Sie die Seiten von dixxer.com besuchen, aber nicht in Ihrem dixxer – account eingeloggt sind, werden Ihnen auf unseren Seiten lediglich statische Vorschaubilder der eingebundenen Youtube – Videos angezeigt, aufgrund derer erst einmal keine Daten an Youtube übermittelt werden.

Nachdem Sie sich mit Ihren Zugangsdaten bei dixxer.com angemeldet haben, können die in eine Karte eingebundenen Youtube – Videos abgespielt werden. YouTube stellt dann eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies sammelt YouTube Informationen über die Nutzung seiner Dienste. Diese Informationen werden u.a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Solange Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie es YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Google mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Informationen zur nicht auszuschließenden Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer durch Google finden Sie unter 2.3.

Die Einbindung von YouTube – Videos bei dixxer.com erfolgt durch die Nutzer als integrale Bestandteile der Umfrage- und Meinungskarten. Die Anzeige dieser Videos ist damit Voraussetzung für die Erbringung unserer vertraglich vereinbarten Dienstleistung. Die Einbindung von Youtube bzw. die sich hieraus ergebende Datenerhebung und Verarbeitung durch Youtube setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese holen wir im Rahmen Ihrer Bestätigung unserer AGBs ein. Die nachfolgende Verarbeitung personenbezogener Daten ist danach gerechtfertigt nach Art. 6 Abs. 1 lit. a. bzw. lit. b DSGVO.

Weitere Informationen darüber, welche Daten von Google erfasst werden, wofür diese Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen zustehen, finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.

4. Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und wieder ausgelesen werden können. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des verwendeten Browsers beim erneuten Aufrufen der Website und die Übergabe von weiteren Informationen ermöglicht. Cookies dienen der Website, sich an vorangegangene Anfrage und Interaktionen des Nutzers zu ‚erinnern‘.

Es wird unterschieden zwischen First-Party-Cookies, die ausschließlich von der Domäne des Diensteanbieters versandt und ausgelesen werden und Third-Party-Cookies, die von Domänen anderer Diensteanbieter versandt und ausgelesen werden. Hinsichtlich der Speicherdauer wird unterschieden zwischen Sitzungscookies, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden und permanente Cookies, die sich nach Ablauf einer bestimmten Zeit löschen. Diese Cookies dienen der Website, u.a. um sich an vom Nutzer vorgenommene Einstellungen zu erinnern (z.B. Menüeinstellungen oder Favoriten).

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

4.2 Verwendete Cookie-Arten

4.1.1 technisch notwendige Cookies

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verwendung dieser Cookies kann auch ohne eine von Ihnen erteilte Einwilligung erfolgen.

4.1.2 Analyse – Cookies

Auf unserer Website finden zudem Cookies Verwendung, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die Inanspruchnahme von Website-Funktionen nachvollzogen werden.

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

4.1.3 Marketing – Cookies

Wir verwenden Cookies, um die Ihnen auf dixxer.com personalisierte Werbung entsprechend der sich aus Ihrem Surfverhalten ergebenden Interessen anzeigen zu können. Hierfür wird ein Profil ihres Surfverhaltens auf unseren Webseiten und im Internet erstellt und genutzt.

4.2 Verwendete Cookies

Im Einzelnen werden die folgenden Cookies auf unseren Webseiten unter www.dixxer.com verwendet.

 

First-Party-Cookies   
DomainNameSpeicherdauerFunktion
dixxer.com_gat_gtag_UA_*_1 StundeMarketing /Tracking
dixxer.com_gid1 TagAnalyse (anonym); Zählen und Nachverfolgen der Seitenansichten
dixxer.com_ga2 JahreAnalyse (anonym); Zählen und Nachverfolgen der Seitenansichten
dixxer.comG_ENABLED_IDPSdauerhafttechnisch notwendig für die sichere Anmeldung auf der Website mit einem Google-Konto.
dixxer.com_cfduid30 Tagetechnisch notwendig; Identifikation vertrauenswürdigen Traffics
Cookies von Dritten   
DomainNameSpeicherdauerFunktion
.doubleclick.netIDE1 JahrMarketing / Tracking; Domainübergreifende Verfolgung und Wiedererkennung zum Ausspielen personalisierter Werbung
.google.comNID6 MonateMarketing / Tracking Ermöglichung der Auslieferung von Werbung oder Retargeting, Speichern von Benutzerpräferenzen
.youtube.comYSCSessionAnalyse; Sammlung von Nutzerinformationen und Einstellungen über eingebettetes YouTube-Video
.youtube.comVISITOR_INFO1_LIVE6 MonateAnalyse; Sammlung von Nutzerinformationen und Einstellungen über eingebettetes YouTube-Video


5. Rechte der betroffenen Personen

Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu. Diese können Sie bei uns als Verantwortlichen i.S.d. DSGVO z.B. per E-Mail unter [email protected] geltend machen.

5.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von diesem verarbeitet werden. Soweit dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.

5.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

5.3 Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

a)    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

b)    Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

c)     Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

d)    Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

e)    Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

f)      Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

5.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

5.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.

5.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widersprechen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

5.7 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, uns von Ihnen erteilte Einwilligungserklärungen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte per E-Mail an [email protected].

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

5.8 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Anschrift der für den Verantwortlichen zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 211/38424-0
E-Mail: [email protected]